Page cover

FAQs

Meistgestellte Fragen

Was ist Bananenseide? Bananenseide ist ein Gemisch aus Bananenfaser und Baumwolle. In der Weberei werden aus abgeernteten Bananenstauden, die normalerweise auf dem Kompost gelandet wären, wunderschöne seidenartige Stoffe gewebt. Wieso wird nach der USt-ID gefragt? Aktuell verkaufen wir hauptsächlich an Geschäftskunden. Wieso gibt es Mindestbestellmengen? Bei Sonderanfertigungen insbesonders mit pflanzlichen Farben gibt es eine Mindestbestellmenge, da die Farben ansonsten wegen ihrer geringeren Haltbarkeit (im Vergleich zu Chemiefarben) entsorgt werden müssten. Außerdem ist es bei bestimmten traditionellen Webstühlen und Webtechniken nicht möglich, den Webstuhl mit kurzen Garnen zu bespannen, welche nur für einen Meter Stoff berechnet wurden. Wie lange dauert es von der Bestellung bis zur Lieferung? Bei jeder Bestellung wird eine individuell Lieferzeit für die bestimmte Bestellung ausgerechnet. Durchschnittlich dauert eine Produktion von bis zu 20 Metern 10 Wochen. Dann muss man noch die Fracht von Thailand nach Deutschland und den Zoll mit einberechnen. Eine größere Stoff-Bestellung dauert bis zur Lieferung durchschnittlich 12-14 Wochen. Falls die Stoffe noch von einem gewählten Künstler bemalt werden sollen, muss mit 2-4 weiteren Wochen gerechnet werden. Warum dauert die Produktion manchmal länger? 1. Reservierungen anderer Kunden 2. Saison der Pflanzen für Faser und Farben 3. Pandemie-Maßnahmen 4. Königliche Bestellungen haben Vortritt (Bestellungen von Stoffen durch die thailändische Königsfamilie haben in Thailand immer Vorrang.) 5. Anzahl an Webstühlen und Webmeistern je nach Weberei unterschiedlich Ist die Produktion nach dem Weben direkt beendet? Nein, danach wird der Stoff gewaschen, denn beim Webprozess wird schwarze Kohle verwendet. Falls ein Gemälde gewünscht wird, wird dieses danach noch auf den Stoff aufgebracht. Warum muss man per Vorkasse bezahlen? Es benötigt viele Besuche und Materialproben, bis neue Kunsthandwerker/innen als Kooperationspartner/innen gefunden sind, deren Arbeit unseren Qualitätskriterien entspricht. Wir bezahlen die Kunsthandwerker/innen vorab, sodass ihr Einkommen während der Arbeit gesichert ist - und nicht erst nach Abgabe der Stoffe. Wieso können die Farben leicht anders sein als auf der Webseite? Die Stoffbahnen werden in Handarbeit unterschiedlich hergestellt. Dieser Vorgang erzeugt eine gewisse Variation, aber auch Exklusivität der Produkte. Bei unseren pflanzlichen Farben müssen Jahreszeit und Ernte beachtet werden. Außerdem kann die Farbe je nach Jahreszeit und Alter der Pflanze variieren. JAHSANG-Stoffe sind keine Industrieprodukte. Jeder Stoff ist ein Unikat. Wie viele neue Farben werden jede Saison in das Sortiment aufgenommen? So viele wie möglich, denn unser Ziel ist es, innovative pflanzliche Farben zu entwickeln, um möglichst viele Webmeister/innen und Kunsthandwerker/innen in unser Netzwerk aufzunehmen und eine dauerhafte globale Nachfrage nach lokalem Kunsthandwerk zu erzeugen. Wann fängt die Lieferkette der Stoffe an? Bei den Gärtner/innen, welche die Pflanzen und Blüten zur Weiterverarbeitung einsammeln. Wieso gibt es keine Rabattaktionen? Wir respektieren das Familienleben und die Kapazitäten der Kunsthandwerker/innen. Dies bedeutet, dass unsere Produktionskapazitäten nicht für Aktionstage hochgefahren werden oder wir für ein Lager produzieren. Zusammen mit Ihrer frühzeitigen Vorausplanung produzieren wir die Stoffe erst nach Ihrer Bestellung bei den Kunsthandwerker/innen. Mit dieser geschickten Planung vermeiden wir Überkapazitäten und nutzen unsere Ressourcen effizient. Die zeitlosen und traditionellen Designs der Kunsthandwerker/innen unterliegen nicht den saisonalen Zyklen der Modeindustrie. Was ist bei der Verarbeitung von JAHSANG-Stoffen zu beachten? Waschen: Die natürliche, meist helle Farbe, wie weiß oder beige, verblasst nicht. Ein mit Pflanzenfarben gefärbter Stoff hingegen kann sehr wohl verblassen. Deshalb sollte man die Farben beim Waschen trennen, am besten von Hand waschen bei höchstens 40 Grad Celsius. Falls Sie die Wäsche in der Maschine waschen, sollte ein Wäschenetz verwendet werden. KEINEN TROCKNER VERWENDEN! Nach dem Waschen die Stoffe einfach kräftig in der Luft ausschütteln und bei leichter Sonne oder auch im Schatten aufhängen. Wichtig ist, dass immer ausreichend Luft an die nassen Stoffe kommt und möglichst viel Abstand zwischen den einzelnen Teilen ist. Bügeln: Diese Stoffe können gebügelt werden. Stoffgemälde sollten von der hinteren Seite gebügelt werden, also nicht direkt das Gemälde bügeln. Schrumpfen: Stoffe neigen im Gebrauch (abhängig vom Raumklima) und bei Pflegebehandlungen, wie Wäsche oder chemische Reinigung, zu einem gewissen Einlaufen. Der Schrumpfwert eines Stoffes ist teilweise textiltechnisch bedingt und abhängig von Faserstoff-Einsatz, Gewebekonstruktion und Ausrüstung. Richtwerte zum Vergleich unterschiedlicher Stoffe sind: Baumwolle 5 bis 7% Einsprung Bananenseide 5 bis 7% Einsprung Hanf 5 bis 7 % Einsprung Leinen 5 bis7% Einsprung Viskose 3 bis 5% Einsprung Seide 1 bis 3% Einsprung Synthetik 1 bis 2% Einsprung Genaue Angaben sind mit Rücksicht auf die individuelle Sonderanfertigung, Nutzung und Behandlung leider nicht möglich. Wir empfehlen, den voraussichtlichen Schrumpfwert durch großzügige Saumreserven oder durch Waschfalten zu berücksichtigen. Nahtschiebefestigkeit: Gewebe in Ripsbindung oder Ripsoptik haben bei Nähten, die im 90 Grad Winkel zur Rippe verlaufen, eine textiltechnisch bedingt geringere Schiebefestigkeit. Für Nähte, die stark belastet werden, empfehlen wir vorab Nahtversuche und Nahtverstärkung mit Fixierfutter. Der Einsatz von Bezugsstoffen wird von folgenden Faktoren beeinflusst: - der Art der Unterpolsterung - der fachgerechten Verarbeitung - der Intensität der Benutzung - der sachgerechten Pflege

Gibt es ein Vertriebsbüro oder Lager in Deutschland? Ja, unser Büro ist in München. Wir haben Leihmuster auf Lager in Deutschland. Da wir hauptsächlich Einzel- und Sonderanfertigungen anbieten, gibt es kein Lager. Jede Bestellung wird individuell für Sie hergestellt. Was ist NFT? Ein Zertifikat, das zeigt, dass man eine Datei besitzt, z.B. ein Meme. NFT ist die englische Abkürzung für Non-Fungible Token, ein „kryptografisch eindeutiger, unteilbarer, unersetzbarer und überprüfbarer Token, der einen bestimmten Gegenstand, sei er digital oder physisch, in einer Blockchain repräsentiert“ (Quelle: https://nftschool.dev/). Im Internet bezeichnet NFT ein einzigartiges digitales Kennzeichen, das sich dadurch auszeichnet, das es nicht ersetz- und kopierbar ist. Warum bietet ihr Stoffgemälde und NFT an? Wir möchten Künstler/innen unterstützen und motivieren. Die Tatsache, dass die ursprünglichen Künstler/innen bei jedem wiederholten NFT-Verkauf Prozente erhalten können, ist die beste Motivation! Die für Sie von Hand gemalten physischen Sonderanfertigungen können zusätzlich in ein digitales Kennzeichen (NFT) verwandelt werden. NFTs haben einen Smart Contract, welcher so programmiert werden kann, dass der/die ursprüngliche Künstler/in des Bildes bei jedem Verkauf des NFT durch den Käufer 10 % des NFT-Verkaufspreises erhält. Außerdem möchten wir die Blockchain nutzen, um die Logistikkette und die ökologische Beschaffung genau nachzuweisen. Unser Ziel ist es, Handwerker/innen sowie Künstler zu fördern. JAHSANG unterstützt die Künstler/innen aus der Community mit der digitalen Umwandlung ihrer Kunstwerke. Wir möchten unseren Künstler/innen zeigen, was es bedeutet, ein Stück des Internets zu besitzen und sie auf das Metaverse vorzubereiten. Kann ein NFT Wert haben? Ein Kunstwerk, das von Künstler/innen gezeichnet oder von Webmeister/innen von Hand gewebt wurde, ist einzigartig. Ein NFT macht das Kunstwerk weniger fälschbar. Obwohl man das Kunstwerk technisch gesehen gegen etwas in seinem originalen Wert eintauschen könnte, wird der Tauschwert des Kunstwerks evtl. höher als vorher. Indem jeder Token eine kleine Menge beliebiger Daten enthalten kann, werden NFTs zu einem Medium für kreativen Ausdruck sowie zu einer Tausch- und Rechnungseinheit. Der Wert eines NFT hängt also stark von den Daten ab, die es enthält und repräsentiert. Ein und dasselbe NFT kann von verschiedenen Menschen völlig unterschiedlich bewertet werden, je nach Faktoren wie ästhetischer Geschmack oder Identität des Schöpfers.

Last updated